Bezirksfinale der Superlative: 600 Schüler*innen spielen gleichzeitig Schach

Das nördliche Emsland ist vielfältig vertreten

Am 30. Januar fand das größte Bezirksfinale im niedersächsischen Schulschach statt, denn fast 600 Schülerinnen und Schüler aus Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Oberschulen und Gymnasien der vier Regionen Osnabrück-Stadt, Osnabrück-Land, der Grafschaft Bentheim und Emsland nahmen an diesem einmaligen Schachevent teil. Die Schachwettkämpfe wurden in einer großzügig hergerichteten Halle des Agrartechnik- und Nutzfahrzeugherstellers Bernard Krone in Spelle ausgetragen, die für die zahlreichen Teilnehmer*innen ausreichend Platz bot und eine perfekte Kulisse für die spannenden Partien lieferte.

Oberschulen und Gymnasien der vier Regionen Osnabrück-Stadt, Osnabrück-Land, der Grafschaft Bentheim und Emsland nahmen an diesem einmaligen Schachevent teil. Die Schachwettkämpfe wurden in einer großzügig hergerichteten Halle des Agrartechnik- und Nutzfahrzeugherstellers Bernard Krone in Spelle ausgetragen, die für die zahlreichen Teilnehmer*innen ausreichend Platz bot und eine perfekte Kulisse für die spannenden Partien lieferte. Das nördliche Emsland war auf dem Schachturnier mit fast 100 schachbegeisterten Schülerinnen und Schülern stark vertreten, denn neben den Schülergruppen des Mariengymnasiums reisten auch Papenburger Grundschülerinnen und – schüler der Michaelschule und der Kirchschule sowie der Amandusschule Aschendorf mit. Zu der schachinteressierten Reisegruppe gehörten auch Vertreter des Gymnasiums Papenburg sowie der Oberschule Dörpen. Das Mariengymnasium trat mit einer beeindruckenden Anzahl von neun Mannschaften an und konnte dabei herausragende Erfolge feiern. In der Wettkampfklasse M3 und M4 sicherten sich die Schülerinnen und Schüler des Mariengymnasiums den ersten und dritten Platz. In der Wettkampfklasse M konnte sich das Mariengymnasium zudem den zweiten Platz erkämpfen. Mit insgesamt drei Platzierungen unter den ersten Drei zeigt sich die starke Leistung und die hohe Schachkompetenz der Mariengymnasiasten, die sich nicht nur durch ihr strategisches Geschick, sondern auch durch Teamgeist und Fairness auszeichneten. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihre Schachfähigkeiten unter Beweis zu stellen, sondern auch die Gelegenheit, sich mit Gleichaltrigen aus der Region zu messen und neue Freundschaften zu knüpfen. Herzlichen Glückwunsch an alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der unterschiedlichen Schulformen sowie an die engagierten Trainer*innen und Betreuer*innen! Wir freuen uns auf die kommenden Schachwettkämpfe. (SIW

Das nördliche Emsland war auf dem Schachturnier mit fast 100 schachbegeisterten Schülerinnen und Schülern stark vertreten, denn neben den Schülergruppen des Mariengymnasiums reisten auch Papenburger Grundschülerinnen und – schüler der Michaelschule und der Kirchschule sowie der Amandusschule Aschendorf mit. Zu der schachinteressierten Reisegruppe gehörten auch Vertreter des Gymnasiums Papenburg sowie der Oberschule Dörpen.

Das Mariengymnasium trat mit einer beeindruckenden Anzahl von neun Mannschaften an und konnte dabei herausragende Erfolge feiern. In der Wettkampfklasse M3 und M4 sicherten sich die Schülerinnen und Schüler des Mariengymnasiums den ersten und dritten Platz. In der Wettkampfklasse M konnte sich das Mariengymnasium zudem den zweiten Platz erkämpfen.

Mit insgesamt drei Platzierungen unter den ersten Drei zeigt sich die starke Leistung und die hohe Schachkompetenz der Mariengymnasiasten, die sich nicht nur durch ihr strategisches Geschick, sondern auch durch Teamgeist und Fairness auszeichneten.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, ihre Schachfähigkeiten unter Beweis zu stellen, sondern auch die Gelegenheit, sich mit Gleichaltrigen aus der Region zu messen und neue Freundschaften zu knüpfen.

Herzlichen Glückwunsch an alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der unterschiedlichen Schulformen sowie an die engagierten Trainer*innen und Betreuer*innen! Wir freuen uns auf die kommenden Schachwettkämpfe.

(SIW)