Im Folgenden der Bericht des Vereinsvorsitzenden, der bei der letzten Generalversammlung am 15. Januar 2025 vorgestellt worden ist. Teile dieses Berichts, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind (z.B. aus Datenschutzgründen), werden nicht wiedergegeben und sind entsprechend durch eine Leerstelle – […] – gekennzeichnet. Der vollständige Bericht kann aber von Vereinsmitgliedern im Protokoll der Generalversammlung eingesehen werden.
Jahresrückblick 2024
für die
Generalversammlung 2025
des
„Schachclub Papenburg 1947 e. V.“
im Hermann Averdung - Haus
26871 Papenburg, Kirchstraße 100
I-1.) Einleitung
Liebe Schachfreunde, wir können auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Ich habe 74 Punkte, die ich auf 26 Seiten zusammengefasst habe.
I-2.) Hauptspieltag
Unser Hauptspieltag ist der Mittwoch. Die Teilnehmerzahl an den Turnieren war höher als in den Vorjahren. Im Jahr 2024 gab es zwischen den Turnieren im Turniersaal immer wieder Flauten.
I-3.) Hobbygruppe
Die Hobbygruppe trifft sich am Freitagnachmittag. Sie befindet sich in einer ähnlichen Situation wie in den letzten zehn Jahren. Wir sind daran interessiert, am Freitagnachmittag mehrere Partien Schach zu spielen. Es ist einfach nur Kaffeehaus-Schach, ohne den Leistungsdruck, der mittwochs herrscht. Wir spielen ohne die Auswertung der DWZ und ohne Zeitdruck.
I-4.) Mannschaftswettkämpfe im Schachbezirk Oldenburg – Ostfriesland
Der Spielbetrieb im Schachbezirk Oldenburg-Ostfriesland ist nur noch in der Bezirksliga und in der Bezirksklasse Süd-Ost organisiert. Wie in der Vorsaison treten wir in der Bezirksliga an. Die Mannschaften bestehen weiterhin aus sechs Spielern. Es gibt weiterhin keine Bezirksklasse Nord-West.
I-5.) Mannschaftswettkämpfe in der "Unterbezirksliga Küste im Schachbezirk Oldenburg – Ostfriesland“
Wir haben in der Saison 2023/24 nicht an den Wettkämpfen in der Unterbezirksliga teilgenommen. Vor der zurzeit laufenden Saison wurden wir mehrmals darauf angesprochen, ob wir nicht eine Mannschaft für die Unterbezirksliga Küste melden könnten. Der Spitzenspieler unserer zweiten Mannschaft, Peter Oster, ist verstorben. Unsere besten Jugendlichen haben bei Weitem noch nicht die Spielstärke, die jetzt in der untersten Klasse vorherrscht.
Leider haben sich die meisten Stammspieler der ehemaligen zweiten Mannschaft gegen eine Meldung ausgesprochen. Ich möchte nochmals die Vorteile dieser Mannschaftskämpfe darlegen. Es wurden mehrere Änderungen an Vorschlägen aus Papenburg vorgenommen. Vor zehn Jahren haben Günther Carli, Walter Stengl und ich darüber gesprochen.
- Es ist erlaubt, an einem Wochenende sowohl samstags in der Unterbezirksliga "Küste" als auch sonntags in einer anderen Staffel (SBOO bzw. NSV) zu spielen.
- Nach dreimaligem höheren Einsatz gibt es kein "Festspielen".
- Grundsätzlich ist der Spieltag am Samstag (Ausnahmen sind zugelassen).
- Das Spiel beginnt um 14:00 Uhr.
- Bedenkzeit 90 Minuten, 30 Sekunden/ Zug
I-6.) Trainingsgruppe für Kinder und Jugendliche
Der Übungsnachmittag für Kinder und Jugendliche fand weiterhin jeden Dienstag, außer in den Ferien, von 16:00 bis 17:00 Uhr statt. In der Regel waren mehr als 20 Kinder und Jugendliche anwesend. Zeitweise konnten wir mehrere Kinder oder Jugendliche mit gleicher Spielstärke in Kleingruppen zusammenfassen, um das Training individuell für die Gruppe durchzuführen.
Unsere Dienstagsgruppe könnte noch weitere Betreuer gebrauchen, um das Schachtraining individuell auf alle Kinder abzustimmen. Hier sind Lehrerinnen und Lehrer sowie Mütter, Väter, Omas und Opas gefragt. Es ist nicht wichtig, dass die eigene Spielstärke sehr hoch ist, vielmehr sollten wir den Anfängern die Grundzüge des Schachspiels beibringen.
I-7.) Trainingseinheiten mit Hermann Rogge
Im Schachheim werden seit dem 14. März spannende Trainingseinheiten mit Hermann Rogge angeboten. Alle schachbegeisterten Jugendlichen laden wir vom Schachclub Papenburg herzlich zu einer Reihe ganz besonderer Schachtrainingseinheiten mit dem renommierten Schachtrainer Hermann Rogge ein. Die Trainingseinheiten werden an bestimmten Donnerstagen im Schachheim von 18:00 bis 19:00 Uhr durchgeführt.
Hermann Rogge, der eine eigene Schachschule namens „Schachdiamanten“ betreibt, ist ein erfahrener Schachlehrer. Er erhielt die Auszeichnung „Trainer des Jahres 2018 in der Stadt Wolfratshausen“. Er, aus Südafrika stammend, erreichte im Alter von nur 11 Jahren eine beeindruckende Elo-Zahl von über 1400.
Hermann Rogge war viele Jahre als Schachtrainer in Oberbayern tätig und hat zahlreichen Kindern und Jugendlichen zu Erfolgen auf Landes- und Bundesebene verholfen, darunter Landesmeistertitel und den Titel als Deutscher Meister. Hermann Rogge ist bekannt für seine Trainings, die sowohl niveauvoll als auch unterhaltsam sind und sich vor allem an Schachspieler richten, die die Grundkenntnisse des Spiels beherrschen.
Sein umfangreicher Erfahrungshorizont bietet unseren Kindern und Jugendlichen die Chance, ihr Schachspiel auf ein neues Niveau zu heben.
I-8.) Mannschaftswettkämpfe in der Jugend Landesklasse Nord-West
Unsere jugendlichen Vereinsmitglieder sind am niedersächsischen Ligabetrieb in der Landesklasse Nord-West beteiligt. Nachdem wir in der letzten Saison noch mit 12 Mannschaften in der Landesklasse West um Punkte gekämpft haben, sind es in dieser Saison 16 Mannschaften. Folglich wurde die Landesklasse West in die Landesklasse Nord-West und die Landesklasse Süd-West eingeteilt. Der Kapitän der ersten Mannschaft ist Tobias Maennl. Den Fahrdienst für die erste Mannschaft übernehme ich. Anita Dierker und Alex Galas haben die Betreuung und den Fahrdienst der zweiten Mannschaft übernommen.
I-9.) Jugend-Bezirksmeisterschaften Oldenburg Ostfriesland
In den Herbstferien fanden in der Jugendherberge Bad Zwischenahn die Bezirksmeisterschaften der Jugend statt. Von den 21 Schachvereinen in unserem Schachbezirk waren 9 Vereine an den Wettkämpfen beteiligt. Der Schachbezirk Oldenburg-Ostfriesland konnte seine Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern, darunter mit zwei Mannschaften aus Papenburg.
Nicht nur Turniere, Schachtraining und Analysen wurden angeboten, sondern auch ein gemeinsamer Schwimmbadbesuch, ein Burger-Grill-Abend sowie ein Spielabend. Es waren interessante fünf Tage.
I-10.) Ostfrieslandmeisterschaft der Jugend
Am Samstag, den 23. November, fand die Jugend-Ostfrieslandmeisterschaft im Hermann-Averdung-Haus des Schachclubs Papenburg 1947 e.V. statt. Der Schachbezirk Ostfriesland, vertreten durch Meino und Dagmar Aden, organisierte die Veranstaltung und wir waren stolz, als Ausrichter dieses interessanten Turniers zu fungieren. Insgesamt nahmen 12 junge Talente im Alter von 7 bis 15 Jahren aus den Schachvereinen im Bezirk Ostfriesland teil. Die Teilnehmer kämpften in drei Altersgruppen um den Titel des Jugend-Ostfrieslandmeisters.
I-11.) Highlight im Papenburger Schachclub
Bei den Ostfriesland-Meisterschaften am 23. November spielte das 15-jährige Ausnahmetalent Giorgi Giorgadze vom Schachclub Emden hier im Schachheim. Giorgi Giorgadze hat eine DWZ von 2353. Ich kann mich nicht erinnern, dass ein Schachspieler mit so einer Spielstärke dieses Schachheim einmal betreten hat.
I-12.) Emslandmeisterschaften im Schnellschach
Am Sonntag, dem 23. Juni, fanden in Sögel die emsländischen Kreiseinzelmeisterschaften im Schnellschach statt. In der Gruppe A spielten die Jugendlichen und in der Gruppe B die Erwachsenen. Ausrichter war der Kreissportbund, Fachverband Schach. Es wurden 7 Runden nach dem Schweizer System mit 15 Minuten Bedenkzeit und zusätzlich 5 Sekunden Zeitaufschlag pro Zug gespielt. Teilnahmeberechtigt waren nur diejenigen, die Mitglied in einem emsländischen Schachverein waren. Auch hier ging ein Pokal nach Papenburg.
Die emsländischen Kreiseinzelmeisterschaften im Schnellschach waren etwas Besonderes. Es war ein Fest, das mit Schachspielen verbunden war. Im Startgeld von 10 Euro für Erwachsene und 8 Euro für Jugendliche waren die Getränke für den ganzen Tag sowie ein Pizzaessen in der Mittagspause enthalten.
I-13.) Joachim-Feldmann-Gedenkturnier
Joachim war unser zweiter Vorsitzender, und ganz entscheidend war sein Mitwirken im Jugendbereich, insbesondere in den letzten Jahren in den Mädchenmannschaften, wo es große Erfolge zu feiern gab. Er hat die Jugendlichen zu den Turnieren begleitet und motiviert.
Am letzten Samstag vor dem ersten Mai fand unser Joachim-Feldmann-Gedenkturnier zum dritten Mal im Schachheim statt. Viele Kinder und Jugendliche spielten ein Turnier in drei Altersklassen aus. Außerdem hatten wir uns um die Teilnahme von Kindern aus den Schachteams der Schulen am Turnier gekümmert. Dieses Turnier, welches zu Ehren von Joachim Feldmann abgehalten wird, wurde von Walter Stengl, Ralf Maennl, Wladimir Ditz und Sarah Hait geleitet.
I-14.) Schachcamp in Lingen
Das 5. Schachcamp in Lingen fand vom 11. bis 13. Oktober für Kinder unter 16 Jahren statt, das vom Fachverband Schach im Kreissportbund organisiert wurde. Im Rahmen des Schachcamps wurden kleine Rundenturniere in nach Spielstärke sortierten 6er-Gruppen ausgetragen. Die Analyse der gespielten Partien und das Training mit den Gruppenleitern standen im Vordergrund. Obwohl es vordergründig um das Lernen und nicht um das Gewinnen ging, freuen wir uns über die Leistungen unserer jungen Spieler.
I-15.) Mädchenturnier in Spelle
An der 31. Auflage des Speller Mädchenschachturniers nahmen auch zwei Mädchen unseres Vereins teil, Julia und Sina, beide in der U10. Insgesamt gingen in Spelle 14 junge Spielerinnen an den Start. Gespielt wurden 7 Runden nach dem Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten.
I-16.) Schachturnier in Hoogezand
Ein Schachturnier mit 150 Jugendlichen wurde am 9. März im Dr. Aletta Jacobs College in Hoogezand, Niederlande, veranstaltet. Auch ein Jugendlicher aus unserem Schachclub war dabei.
I-17.) Jugendserie in Vechta
Am Gymnasium Antonianum in Vechta wurde am Samstag, den 30. November, erstmals ein Turnier der Jugendserienreihe ausgetragen. Jung und Alt kämpften in sechs Altersgruppen um Pokale für die Glasvitrine. Es waren 82 Schachspielerinnen und Schachspieler aus der Region an der Veranstaltung beteiligt. Wir waren mit Leonard und Erik vertreten. Es war die zweite Jugendreihe für beide.
I-18.) Jugendserie in Wilhelmshaven
Das Organisationsteam der Jugendserie lud in Zusammenarbeit mit dem Wilhelmshavener Schachclub von 1887 zum 262. Turnier der Jugendserie ein. Das Turnier für Jugendliche fand am 20. April statt. Sechs der 58 Teilnehmer waren aus Papenburg gekommen: Leonard, Julia, Luca, Erik und Robert.
I-19.) Analyse der Weltmeisterschaft
Die 14. Partie der Schachweltmeisterschaft wurde am Donnerstag, dem 12. Dezember, in Singapur ausgetragen. Am Abend haben wir die entscheidende Schachpartie des neuen Schachweltmeisters Dommaraju Gukesh analysiert und uns den entscheidenden Fehler seines Gegners, des bisherigen Weltmeisters Ding Liren aus China, angesehen.
Hermann Rogge hatte diesen Abend vorbereitet. Die Jugendlichen, die an diesem Abend motiviert zum Training erschienen waren, waren alle begeistert von der so zeitnahen Präsentation der Analyse der entscheidenden Partie der Weltmeisterschaft.
Außerdem haben wir ein Video gesehen, in dem die Kameras die Gesichter der beiden Schachspieler sowie die ihrer Sekundanten festhielten. Die Sekundanten des 18-jährigen Inders, die sich im Nebenraum befanden, brachen nach dem Fehler des amtierenden Weltmeisters sofort in Jubel aus.
I-20.) Inklusion
Unser Treffen mit der Inklusionsgruppe im Schachheim fand immer am zweiten Montag des Monats zwischen 19:00 und 20:00 Uhr statt. Seit Anfang des Jahres 2015 spielen Menschen mit und ohne Behinderungen im Hermann-Aderung-Haus Schach. Wir legen großen Wert auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen und integrieren sie in unsere Vereinsarbeit. Wir sind stolz darauf, der erste Verein im nördlichen Emsland zu sein, der eine Inklusionsgruppe hatte.
I-21.) Stöbeck
Wir nahmen mit einer Mannschaft am Schachfest vom 31. Mai bis 02. Juni im Schachdorf Ströbeck teil. Endlich war es wieder soweit, der Höhepunkt des Jahres im Schachdorf Ströbeck. Das Schachdorf Ströbeck ist ein Ortsteil von Halberstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Die ins Mittelalter zurückreichende Schachtradition des Ortes ist ein Alleinstellungsmerkmal, das als immaterielles Kulturerbe in Deutschland anerkannt worden ist.
I-22.) Kadertraining
Die Deutsche Jugend-Vereinsmeisterschaft U20 weiblich fand vom 26. bis 30.12.2024 in Sebnitz statt. Enna startete als Gastspielerin für den Elmshorner Schachclub von 1896. Enna holte 6 von 7 möglichen Punkten. Daraufhin erfolgte ihre Nominierung durch den Frauenkader des Niedersächsischen Schachverbands, und das erste Training findet bereits im Februar statt. Der Kader besteht aus sechs Frauen.
Außerdem wurden im vergangenen Jahr mehrere Jugendliche zum Kadertraining des Schachbezirks Oldenburg-Ostfriesland eingeladen.
II-1 Mitgliederbewegung
Es wurden 14 neue Mitglieder aufgenommen. Zwei Schachsportler aus Papenburg und Umgebung haben an der offenen Papenburger Stadtmeisterschaft teilgenommen und sind anschließend in den Schachclub eingetreten. Ein ehemaliges Mitglied wurde ebenfalls wieder aufgenommen, ebenso eine Nachbarin. Und zu guter Letzt hat uns unsere gute Jugendarbeit mit den vielen Betreuern hier im Schachclub und in den Schulen geholfen, neue Mitglieder zu gewinnen.
Auch wir haben Mitglieder verloren. Drei Mitglieder sind verstorben, einige sind zu alt, um aktiv am Vereinsleben teilzunehmen, und haben ihre Mitgliedschaft gekündigt. Ein weiteres Mitglied hat seinen Wohnsitz gewechselt. Einige langjährige Mitglieder, die jahrelang nicht am Spielbetrieb teilgenommen haben, haben ebenfalls ihre Mitgliedschaft gekündigt. Es gab auch Fälle, in denen das Konto bei der Beitragszahlung nicht gedeckt war und wir die Mitgliedschaft beendet haben.
Ein Hauptgrund für die Kündigungen bei Jugendlichen ist, dass sie als Kinder in den Schachclub eingetreten sind und jetzt im Alter von 16 bis 20 Jahren wieder austreten, weil sich ihre Hobbys geändert haben. Für diese ehemaligen Mitglieder sind wir besonders dankbar, da sie uns während der Corona-Zeit mit ihrem Beitrag unterstützt haben.
II-2 Außerordentlicher Kreissporttag
Aufgrund einer erforderlichen Satzungsanpassung wurde der außerordentliche Kreissporttag einberufen. Der Kreissporttag fand am 6. Mai in Lathen statt. Es gab 13 Tagesordnungspunkte, unter anderem wurden 27 Paragraphen der Satzung behandelt. Grundlage des Handelns war, wie bisher, das Wohl des Emsländischen Sports. Der Emsländische Sportbund setzt sich mit aller Kraft dafür ein und freut sich auf die bevorstehenden Aufgaben.
II-3 69 Kongress des Schachbezirks Oldenburg – Ostfriesland
Der 69. Kongress des Schachbezirks Oldenburg-Ostfriesland e.V. wurde am 11. August im „Haus der Jugend“ in Oldenburg abgehalten. Michael Langer, der Präsident des Niedersächsischen Schachverbands, war anwesend und übermittelte den Teilnehmenden Grußworte. Von den 22 Vereinen waren 20 stimmberechtigte Delegierte anwesend. 19 Tagesordnungspunkte wurden behandelt. Auch wir vom Papenburger Schachclub waren beim Kongress anwesend und haben uns an den Diskussionen und Beschlüssen konstruktiv beteiligt.
II-4 Mitgliederversammlung des Schachunterbezirks Ostfriesland
Wir waren am Samstag, dem 31. August, in der Jugendherberge Aurich bei der Mitgliederversammlung des Schachunterbezirks Ostfriesland dabei. Die Tagesordnung umfasste 18 Punkte. Unter Tagesordnungspunkt 16 wurden auch die Turniere vergeben. Die Jugend-Einzelmeisterschaft des Schachbezirks Oldenburg-Ostfriesland wurde nach Papenburg vergeben.
II-5 Ehrungen durch den Kreissportbund e.V.
Der Kreissportbund Emsland e.V. ist die Dachorganisation des Sports im Emsland. Herr Hermann Wilkens vom Vorstand des Kreissportbundes und Herr Stefan Kewe vom Fachverband Schach im Kreissportbund waren bei der letzten Generalversammlung zu Besuch.
Kurt Korte erhielt die goldene Verbandsnadel des Kreissportbundes Emsland für seine 40-jährige Vorstandstätigkeit im Schachclub Papenburg. Ebenso wurde Hermann Schmitz die Ehrennadel in Silber für seine 25-jährige Vorstandstätigkeit im Schachclub Papenburg verliehen. Darüber hinaus erhielten beide eine Ehrenurkunde, die ihre herausragenden Leistungen zur Förderung des Sports und ihr unermüdliches Eintreten für dessen Ziele würdigte.
II-6 Ehrungen durch den Niedersächsischen Schachverbands e.V.
Kurt Korte und ich wurden auf unserem Sommerfest am 17. August für 40-jährige Mitgliedschaft im Schachclub Papenburg und Treue zum Schachsport mit der Verbandsnadel in Gold ausgezeichnet.
Die Auszeichnung erfolgte durch Daniel Boerma, den Vorsitzenden des Schachbezirks 5 Oldenburg-Ostfriesland des Niedersächsischen Schachverbands. Zusätzlich gab es eine Urkunde mit dem Wunsch, dass wir uns im Kreis der uns vertrauten Schachfreunde weiterhin wohlfühlen und auch in Zukunft bei der Ausübung des Schachsports Freude empfinden und Erfüllung finden.
II-7 Ehrungen für verdiente Sportlerinnen und Sportler durch den Landkreis Emsland
Die Sportlerehrung des Landkreises fand am 7. Februar in der Aula des Hümmling-Gymnasiums Sögel statt. Als Anerkennung für hervorragende Leistungen und besondere Verdienste im Sport war es dem Landkreis ein besonderes Anliegen, die Sportlerinnen und Sportler an diesem Tag wieder in festlichem Rahmen zu ehren. Von unserem Schachclub wurden drei Sportler geehrt.
II-8 Ehrungen für verdiente Sportlerinnen und Sportler durch die Stadt Papenburg
Am 12. September 2024 fand in Papenburg in der Kesselschmiede erstmals die Veranstaltung „Stadtheroes Papenburg“ statt. Zu den Höhepunkten des Abends zählte die Ehrung von Sportlerinnen und Sportlern aus verschiedenen Disziplinen für ihre bemerkenswerten Leistungen im vergangenen Jahr. An jugendliche Talente und bereits erfahrene Athleten wurden zahlreiche Urkunden überreicht, die den unermüdlichen Einsatz und die harte Arbeit jedes Einzelnen würdigten. Geehrt wurden sowohl Einzel- als auch Teamleistungen. Aus unserem Schachclub waren es die gleichen Sportler, die auch schon vom Landkreis Emsland ausgezeichnet wurden.
II-9 Ehrungen für verdiente Sportlerinnen und Sportler durch die Gemeinde Rhauderfehn
Die Gemeinde Rhauderfehn gab am 21. Januar einen Neujahrsempfang im Rathaussaal. Bei diesem Neujahrsempfang wurden auch die Sportler geehrt. Ein Mitglied unseres Schachclubs, eine 14-jährige Sportlerin aus Rhauderfehn, wurde zusammen mit ihren Eltern und ihrem Bruder zum Neujahrsempfang eingeladen und erhielt für ihre schachsportlichen Leistungen eine Urkunde.
II-10 Ehrungen für verdiente Sportlerinnen und Sportler durch die Gemeinde Westoverledingen
Das Sportforum in der Gemeinde Westoverledingen war am 1. März. Dort wurde auch die Sportlerehrung durchgeführt. Wie in den vergangenen Jahren wurden auch in diesem Jahr wieder die Titelträger von Kreis-, Bezirks- und die Teilnehmer der darüberhinausgehenden Meisterschaften in einer gemeinsamen Feierstunde geehrt. Auch in Westoverledingen hat ein Mitglied des Schachclubs eine Ehrung durch die Gemeinde erhalten.
II-11 Teilnahme an Ehrungen
Auch in diesem Jahr erhielten wir, die Trainer und Vorstandsmitglieder, Einladungen zu den Ehrungen des Landkreises Emsland sowie der Stadt Papenburg, der Gemeinde Westoverledingen und zum Neujahrsempfang der Gemeinde Rhauderfehn. Lothar Siewe und ich haben an verschiedenen Auszeichnungen teilgenommen. Es ist aufregend zu beobachten, wie die Kinder die Urkunde vom Bürgermeister entgegennehmen und sich anschließend für das Gruppenfoto aufstellen. Auch schauen wir in diesem Moment die stolzen Mütter und Väter an. Es war für alle Beteiligten aufregend, bis der eigene Name genannt wurde. Oder für uns Trainer, wenn der Name der zu ehrenden Sportlerin oder des Sportlers aufgerufen wurde.
II-12 Ehrenamtsfest der Stadt Papenburg
Am Donnerstag, dem 12. September, fand in Papenburg in der Kesselschmiede erstmalig die Veranstaltung „Stadtheroes Papenburg“ statt. Ehrenamtlich Engagierte sowie herausragende Sportlerinnen und Sportler wurden hier gleichermaßen ins Rampenlicht gerückt. Damit wurde dieser Abend zu einem gemeinsamen Termin für das bisherige Ehrenamtsfest und die Sportlerehrung, die bislang getrennt voneinander stattgefunden hatten. Bei der Veranstaltung wurden außergewöhnliche sportliche Leistungen und selbstloses Engagement für die Gemeinschaft gewürdigt. Etwa 400 Gäste waren der Einladung gefolgt. Vom Schachclub nahmen Norbert Averdung, Lothar Siewe und ich teil. Unsere Bürgermeisterin Vanessa Gattung übernahm die Moderation der Veranstaltung an diesem besonderen Abend und sprach ihren Dank an alle Anwesenden für ihr Engagement und ihre Teilnahme aus. Die Veranstaltung „Stadtheroes Papenburg“ bleibt nicht nur eine Feier der Leistungen, sondern auch ein Symbol für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Papenburg.
II-13 Treffen der Schachtiger
Am Dienstag, dem 27. August, kamen die Vertreter unseres Kooperationsverbunds „Papenburger Schachtiger“ hier im Schachheim zusammen. Die Schulen und Kindergärten waren entweder vertreten oder hatten ihre Abwesenheit entschuldigt. Wir haben uns entschieden, am Weltkindertag mitzuwirken, der Stadt Papenburg unsere Zusage zu geben und mit einer Delegation an ihrer Informationsveranstaltung teilzunehmen.
II-14 Vorbereitungstreffen Weltkindertag
Lothar Siewe nahm am 5. September 2024 an einer Informations-veranstaltung der Stadt Papenburg und des Ortsverbandes des Kinderschutzbundes in der Kunstschule Zinnober teil. Zur Feier des Weltkindertages hatten die Stadt Papenburg und der Ortsverband des Kinderschutzbundes Papenburg eine Informationsveranstaltung organisiert. Beim Vorbereitungstreffen der für den Weltkindertag angemeldeten Gruppen und Vereine in der Kunstschule Zinnober ging es um die Findung und Zuweisung von Plätzen am Hauptkanal für die vielen Mitwirkenden.
II-15 Weltkindertag
Am Samstag, dem 21. September, feierten wir in der Zeit von 11:00 bis 16:00 Uhr am Hauptkanal gemeinsam 70 Jahre Weltkindertag unter dem Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft“. In diesem Jahr war die Brücke vor der Sparkasse für alle Gruppen gesperrt, da sich dort im vergangenen Jahr der Besucherstrom zu stark gestaut hatte, weil viele Besucher wegen der Darbietungen auf der Bühne vor der Sparkasse stehen geblieben waren. Deshalb musste die Brücke und damit der Platz vor der Tribüne in diesem Jahr frei bleiben. Nur der Taubenzüchterverein durfte dort seine Tauben zur Eröffnung des Weltkindertags starten lassen. Deshalb hatten wir nun einen neuen Standplatz. Für unsere Kooperation wurde uns der Platz vor dem ehemaligen Café Mozart sowie der sich anschließende Platz zwischen dem Café Mozart und der Buchhandlung Eissing zugewiesen. Man konnte hinter dem Café Mozart die notwendigen Gerätschaften für unseren Stand abladen und auch unsere Autos dort parken.
Insgesamt nahmen 12 Betreuer der Schachtiger teil. Namentlich erwähnen und bedanken möchte ich mich bei den Ansprechpartnern der Institute: Marion Satzke vom Kindergarten Regenbogenland, Karin Schneider vom Kindergarten Nautilus, Nicole Lammers, die Leiterin der DRK-Kindergärten, Ulrike Schulte von der Grundschule Kirchschule, Lothar Siewe vom Mariengymnasium Papenburg und Johanna Wildermann vom Schachclub. Mein besonderer Dank gilt Hermann Wildermann, der den Transport sämtlicher Gerätschaften übernommen hatte.
II-16 Vorbesprechung Sommerfest St. Michael
Für den 22. September hatten das Haus für Kinder und Familie St. Michael und die Pfarrei St. Michael ein Sommerfest auf dem Gelände des Hauses für Kinder und Familie am Spillmannsweg vorgesehen. Sie hatten viele Akteure aus dem nachbarschaftlichen Umfeld eingeladen, sich an den Aktionen zu beteiligen und sich vorzustellen. Am 20. Juni haben wir an einem Vorbereitungstreffen teilgenommen.
II-17 Sommerfest St. Michael
Am 22. September, am Tag des Sommerfestes, hatten mehrere Akteure des Schachclubs keine Zeit, eine Aufgabe zu übernehmen. Auch hier hätten wir uns gerne beteiligt. So blieb uns nur, das Fest als Gäste zu besuchen und zu hoffen, dass das nächste Fest nicht wieder einen Tag nach dem Weltkindertag stattfindet.
II-18 Sommerfest
Wir haben unsere Mitglieder zu unserem diesjährigen Grillfest am 17. August eingeladen. Wir verbrachten einen angenehmen und geselligen Sommerabend und feierten die Gemeinschaft im Schachheim. Für das Grillgut und die Getränke sorgten Nicole Lammers und Lothar Siewe. Um das Buffet zu bereichern, hatten einige Mitglieder Salate und ähnliche Beilagen mitgebracht.
II-19 Grillfest der Jugendgruppe im Sommer
Am 4. Juli haben wir ein Sommerfest für unsere Kinder und Jugendlichen organisiert. Für sie haben wir die Sommerferien mit dieser Feier eingeläutet. Alle, die dienstags am Schachunterricht teilnehmen, wurden eingeladen. Auch die Erwachsenen, die unsere Jugendlichen zu den Übungsstunden begleiten, erhielten eine Einladung. Wir hatten einen entspannten Nachmittag. Die tolle Stimmung wurde durch die guten Wetterbedingungen begünstigt.
II-20 Rasenschach für Jugendliche
In den Sommermonaten fand ein alternatives Training für die Kinder und Jugendlichen der Dienstagsgruppe statt. Wenn die Tage länger werden und die Temperaturen steigen, nimmt die Lust auf Schachspielen in Innenräumen deutlich ab, und die Konzentration der Kinder und Jugendlichen lässt nach. Während dieser Zeit veranstaltete der Papenburger Schachclub zusätzlich zum Training im Schachheim Rasenschach und Toben an der frischen Luft.
II-21 Weihnachtsfeier für Jugendliche
Unsere Jugend hat das Jahr 2024 mit einer Weihnachtsfeier abgeschlossen. Am 10. Dezember fand im Schachheim ein geselliges Beisammensein mit den Betreuern statt. Eltern und Erziehungsberechtigte waren ebenfalls eingeladen. Wir wissen, wie wichtig es ist, dass die Eltern wissen, wer ihre Kinder betreut. Die Trainer und die Mütter der Dienstagsgruppe hatten ein schönes Fest organisiert, dafür eingekauft und den Nachmittag toll gestaltet.
II-22 Informationen für unsere Kinder und Jugendliche
Richard Löwe richtete unsere Informationsgruppe „Jugend Schachclub Papenburg 1947 e.V.“ ein. Diese Informationsgruppe ist im Jugendbereich unseres Vereinslebens unverzichtbar geworden. Sie dient dazu, die Kinder, Jugendlichen und Erziehungsberechtigten schnell und kostengünstig über aktuelle Geschehnisse, Schachturniere oder dringende Neuigkeiten zu informieren. Zurzeit sind in dieser Gruppe 42 Telefonanschlüsse zusammengefasst. Eltern, Kinder und Jugendliche, die noch nicht aufgenommen wurden, können in diese Gruppe aufgenommen werden.
II-23 Ferienpassaktion
Im Rahmen der „Ferienpassaktion 2024“ hatten wir an drei Ferientagen Mädchen und Jungen zum Schachclub eingeladen. Sie hatten die Möglichkeit, die elementaren Eigenschaften des Schachspiels zu erlernen oder sich nach Belieben im Schachsport weiterzubilden. Zu diesem Zweck unterstützen erfahrene Schachspieler aus unserem Verein die Teilnehmer und beantworteten ihre Fragen. Auch Erwachsene wurden willkommen geheißen. Auf diese Weise unterstützten wir die Stadt Papenburg dabei, dass die Kinder aus Papenburg und Umgebung auch in diesem Jahr an vielfältigen Aktivitäten teilnehmen konnten.
II-24 Schnuppertag am Mariengymnasium
Am 13. Januar fand wie jedes Jahr ein Schnuppertag am Mariengymnasium statt. Gemeinsam mit ihren Eltern besuchten Kinder der vierten Klassen aus den benachbarten Grundschulen das Mariengymnasium. Wie in den vergangenen Jahren war die Schach-AG des Mariengymnasiums ein Höhepunkt. Alle Pokale, die den Fenstersims gegenüber dem Lehrerzimmer schmücken, wurden hervorgeholt, geputzt und auf Tischen ausgestellt. Allein die Anzahl der Pokale war bereits beeindruckend. Während der Vorstellung unserer Schach-AG hörten alle Teilnehmer gebannt zu. In den Gesprächen mit den Eltern wundern sich alle über unsere Erfolge. Hier gewinnen wir viele neue Mitglieder hinzu.
II-25 Losverkäufe
Die diesjährige 33. Emsland Sport Tombola, die vom 1. April bis zum 19. Mai stattfand, verlief für uns schlecht. Wir erhielten 100 Lose zum Verkauf. Jedes Los hatte einen Preis von 2 Euro, wovon wir 1 Euro für unseren Schachverein behalten durften. Es gelang uns, 33 Lose zu verkaufen. In all unseren Jahren haben wir nie so wenig Lose verkauft. Es war eine völlig andere Zeit, als Herbert Hillebrand noch mehr als 5000 Lose für unseren Schachclub verkaufte.
III-1.) Schach an den Schulen
Wir unterrichten seit 15 Jahren Kinder in Schulen und Kitas im Schach. Wir sind uns der Bedeutung von Schach für Schülerinnen und Schüler bewusst. Es trägt zur Stärkung ihrer Ausdauer, Problemlösekompetenz und Konzentrationsfähigkeit bei. Beim Schachspielen erhält man sofortige Rückmeldungen und erlernt auf spielerische Weise den Umgang mit Selbstkritik bei eigenen Entscheidungen. Daher gehört Schach zum Bildungsauftrag der Schulen.
Diese Schulen und Kitas sind:
- Kitas Nautilus: Johanna Wildermann
- Kita Regenbogenland: Johanna Wildermann
- Grundschule Kirchschule, Anfängergruppe: Johanna Wildermann
- Grundschule Kirchschule, Fortgeschrittene: Hermann Schmitz
- Grundschule Völlenerkönigsfehn: Hermann Suren
- Grundschule Flachsmeer: Richard Löwe
- Grundschule Michael, Klasse 3 & 4: Johanna Wildermann
- Grundschule Michael, Klasse 1 & 2: Johanna Wildermann
- Grundschule Maximilian in Haren, Ortsteil Rütenbrock: Wladimir Ditz
- Mariengymnasium Papenburg, Fortgeschrittene: Hermann Schmitz
- Mariengymnasium Papenburg, Anfänger, nur Mädchen: Johanna Wildermann
- Mariengymnasium Papenburg, Fortgeschrittene, nur Mädchen: Hermann Schmitz
- Oberschule Twist: Wladimir Ditz
- Günther Dybowski übernimmt den Unterricht, wenn einer ausfällt.
- Roger Neumann übernimmt eine Schule oder den Ersatzdienst, wenn einer ausfällt
III-2.) Betreuung der Schulschachmannschaften
Der Papenburger Schachclub betreut Schulen, die an den niedersächsischen Schulschachmeisterschaften teilnehmen. Beim Niedersächsischen Schulschach-Mannschaftswettbewerb haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre in der Arbeitsgemeinschaft erlernten Fähigkeiten im sportlichen Wettkampf zu testen. Hierbei sind logisches Denken, Kreativität, Ausdauer und Konzentration besonders gefragt. Ziel des Wettbewerbs ist es, für den Schachsport zu werben und möglichst viele Schülerinnen und Schüler dazu zu motivieren, sich mit dem Schachspielen als einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung auseinanderzusetzen. Folgende von uns betreute Schulen nahmen an den niedersächsischen Schulschachwettbewerben teil:
die Kirchschule Papenburg, die Michael-Grundschule in Papenburg, die Grundschule Völlenerkönigsfehn, die Grundschule Maximilian in Haren Ortsteil Rütenbrock und das Mariengymnasium in Papenburg.
III-3.) Erfolge der Schulschachmannschaften
Die Kirchschule Papenburg nahm mit vier Mannschaften am Niedersächsischen Schulschach-Mannschaftswettbewerb 2023/2024 in der Wettkampfgruppe Grundschulen am Kreisfinale am 11. Januar in Lingen teil. Den zweiten Platz belegte die erste Mannschaft und qualifizierte sich für die nächste Runde. Die dritte Mannschaft bestand ausschließlich aus Mädchen und landete im oberen Drittel der Abschlusstabelle. Die beiden anderen Mannschaften belegten Plätze im Mittelfeld.
Das Schulschachturnier am 23. Januar in Osnabrück war ein gemeinsames Turnier des Landkreises Emsland, der Grafschaft Bentheim, der Stadt Osnabrück und dem Umland von Osnabrück. Die erste Mannschaft hatte zwei Ausfälle zu verkraften, belegte einen Mittelfeldplatz und schied aus. Die Mädchenmannschaft der Grundschule hatte die Wettkampfklasse gewechselt und spielte in der Wettkampfklasse der Mädchen der Gymnasien der Klassen 5 bis 7 mit. Die Spiele waren Wettkämpfe auf sehr hohem Niveau und wurden als Trainingsspiele angesehen, um sich auf die nächste Herausforderung vorzubereiten.
Der Höhepunkt der Saison 2023/24 war die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften der Grundschulmädchen vom 7. bis 10. Juni in Bad Hersfeld. Diese Meisterschaften in dieser Wettkampfklasse wurden erst zum dritten Mal ausgetragen, und die von uns betreute Mannschaft der Kirchschule war dabei. Wir waren die Vertreter Niedersachsens. Insgesamt waren 22 Schulschachmannschaften vertreten, und wir erreichten den 19. Platz. Wenn unser Brett 1 nicht ausgefallen wäre, wäre ein Platz im oberen Mittelfeld möglich gewesen.
Erstmals war die Michael-Grundschule an den Wettkämpfen beteiligt. Die besten Schülerinnen und Schüler bildeten die erste Mannschaft und sicherten sich einen Platz in der oberen Tabellenhälfte. Die zweite Mannschaft, die ausschließlich Turnierluft schnuppern sollte, konnte sich behaupten und platzierte sich im Mittelfeld. Die dritte Mannschaft, bestehend aus den Nachwuchsspielern der Michael-Grundschule, sammelte Erfahrung.
Die Grundschule Völlenerkönigsfehn gehört zum Landkreis Leer und nahm an den Wettkämpfen in Ostfriesland teil. Diese Grundschule konnte den Erfolg des dritten Platzes des Vorjahres nicht wiederholen und belegte einen Platz im oberen Drittel der Tabelle.
Die Grundschule Maximilian in Haren, Ortsteil Rütenbrock, nahm erstmals am Niedersächsischen Schulschach-Mannschaftswettbewerb 2023/2024 in der Wettkampfgruppe Grundschulen am Kreisfinale am 11. Januar in Lingen teil. Alle Schülerinnen und Schüler nehmen erst seit einem Jahr an der Schach-AG teil. Die besten wurden in die erste Mannschaft aufgenommen und sicherten sich einen Platz im Mittelfeld. Die zweite Mannschaft, die nur Erfahrungen sammelte, belegte einen Platz in der unteren Tabellenhälfte.
Das Mariengymnasium Papenburg nahm mit fünf Mannschaften an der ersten Runde der Niedersächsischen Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft an den Wettkämpfen am 23. und 24. Januar in Osnabrück teil. Sie belegten in den Wettkampfklassen der Mädchen M1 (Jahrgang 2003 und jünger), M2 (Jahrgang 2006 und jünger), M3 (Jahrgang 2009 und jünger) sowie M4 (Jahrgang 2011 und jünger) jeweils den ersten Platz und qualifizierten sich für die nächste Runde, das Bezirksfinale.
Die Mannschaft in der Wettkampfklasse 4 (Jahrgang 2011 und jünger) belegte den 8. Platz von 23 Teilnehmern und schied in der ersten Runde aus. Die zweite Runde war das Bezirksfinale am 21. Februar in Bad Zwischenahn. Die Teams M1, M2, M3 und M4 belegten in ihren Wettkampfklassen jeweils den ersten oder zweiten Platz.
Beim Landesfinale am 13. März in Hannover war das Mariengymnasium in den Wettkampfklassen M2, M3 und M4 vertreten. In der Landeshauptstadt gewannen die Mädchen die Wettkampfklassen M2 und M4 und wurden Landesmeister. Die Mädchen in der Wettkampfklasse M3 wurden niedersächsische Vizemeister. Die Wettkampfklassen M1 und M2 trugen ein gemeinsames Turnier aus, bei dem der Sieger sich für das Bundesfinale in Kiel qualifizieren konnte.
Das gemeinsame Turnier in den Wettkampfklassen der Mädchen M1 (Jahrgang 2003 und jünger) und M2 (Jahrgang 2006 und jünger) haben die Mädchen gewonnen und sich als Vertreter Niedersachsens für Kiel qualifiziert.
Vom 15. bis 18. April fand die Deutsche Meisterschaft in Kiel statt. Alle Bundesländer schickten ihre besten Mädchenmannschaften, und wir waren der Vertreter aus Niedersachsen. Da das Turnier bei Meldeschluss eine ungerade Anzahl an Mannschaften hatte, haben wir uns um den noch zu besetzenden Platz beworben. Bei einer ungeraden Anzahl an Mannschaften im Turnier hat immer eine Mannschaft ein Freilos, was die Turnierleitung zu vermeiden suchte. Wir haben den Platz erhalten und waren somit mit zwei Teams in Kiel vertreten.
Wir können mit den Leistungen in Kiel zufrieden sein. Die erste Mannschaft, die sich als Landesmeister aus Niedersachsen qualifiziert hatte, wurde nach Spielstärke auf Position 14 gesetzt. Wir haben nach dem letzten Spiel den 13. Platz erreicht. Unsere zweite Mannschaft wurde als die schwächste des gesamten Turniers eingestuft. Auch die ersten beiden Spiele gingen jeweils mit 0:4 verloren. Am Ende des Turniers hatten sie zwei Siege und ein Unentschieden erreicht. Die Mädchen landeten am Ende auf dem 16. Platz.
III-4.) Schachunterricht an weiteren Kitas und Schulen
Zu den Kindertagesstätten, den Grundschulen, einer Oberschule und einem Gymnasium mit mehreren Schach-AGs haben wir weitere Anfragen von Kindertagesstätten und Grundschulen erhalten, ob wir nicht auch an ihrer Schule eine Schach-AG anbieten könnten. Leider war es auch in diesem Jahr nicht möglich, den Wünschen nachzukommen.
IV-1.) Neue Heizung […]
[…] Ich möchte Norbert Averdung nochmals für seine Unterstützung danken.
IV-2.) Feuerstättenverordnung
[…]
IV-3.) Reparatur der Heizung.
[…]
IV-4.) 1000 Euro Spende für neue Gartengerätehäuser
Am Jahresanfang erhielten wir von einem langjährigen Mitglied, das jedoch nicht namentlich genannt werden möchte, eine zweckgebundene Spende in Höhe von 1.000 Euro für neue Gartengerätehäuser.
IV-5.) Einkauf der neuen Gartengerätehäuser
Wir hatten uns im Internet neue Gerätehäuser ausgesucht. Die Auswahl im Netz war riesengroß, und wir hatten uns für einen Typ entschieden. Die Bestellung konnte jedoch nicht angenommen werden, da dieser Typ vergriffen war. Einen Ersatztyp wollten wir nicht auswählen, denn es kamen immer mehr Bedenken bezüglich des Kaufs im Internet auf. Somit haben wir beschlossen, Angebote in Papenburg oder in der Umgebung von Papenburg einzuholen.
Als Vorgaben für die Abmessungen der Gerätehäuser galten:
- Der vorhandene Platz von 6,5 m x 3 m, auf dem die alten, baufälligen Gerätehäuser standen, sollte nach Möglichkeit ausreichen; die Breite konnte jedoch um 1 m auf 7,5 m vergrößert werden.
- Alle drei Gerätehäuser sollten gleich groß sein.
- In den Geräteschuppen müssen zwei Fahrräder untergebracht werden können.
- Die Stehhöhe sollte auch für große Menschen geeignet sein.
- Der Preis muss von uns bezahlt werden können.
- Zuerst haben wir zwei Firmen aus Papenburg und Umgebung angesprochen, um die Abholkosten niedrig zu halten. Die Firma Baustoffe Gerdes aus Surwold wurde als erste kontaktiert.
- Das Angebot der Firma OBI war zwar gut, aber die Abmessungen waren nicht optimal. Das nächste Angebot holten wir vom Toom-Baumarkt in Leer. Hier waren wir mit den Abmessungen, insbesondere mit der Bauhöhe, nicht einverstanden.
Wir hatten nun drei Firmen aufgesucht und mehrere Angebote vorliegen, aber das richtige Angebot war nicht dabei. Wir wollten uns nicht zwischen den uns unbefriedigenden Angeboten entscheiden, sondern ein weiteres Angebot einholen. Jetzt haben wir den Hagebau-Markt auch in Leer aufgesucht. Hier waren zum Glück mehrere Gerätehäuser aufgebaut. Gerätehäuser, die wir uns nicht leisten konnten, waren überall erhältlich.
Ein Gerätehaus entsprach unseren Vorstellungen. Es war ein Gerätehaus mit Pultdach, 2,38 m breit, 2,79 m lang und 2,02 m hoch. Mit 6,7 m² bietet das Gerätehaus viel Platz für Gartenutensilien und Werkzeuge. Die durchgehende, lichtdurchlässige Oberlichtleiste sorgt für eine helle und angenehme Arbeitsumgebung. Die breite Doppelschiebetür ermöglicht einen einfachen Zugang zum Gerätehaus. Hergestellt aus Stahlblech ist das Gerätehaus langlebig und stabil. In Anthrazit gehalten, fügt sich das Gerätehaus harmonisch in jeden Garten ein. Der Preis betrug 599 Euro, bei dem Wettbewerber „mein-online-markt“ 608 Euro, bei Werkstattheld 694 Euro und bei HORNBACH 699 Euro. Durch unser Verhandlungsgeschick wurde uns der Preis zudem um 300 Euro für die drei Gerätehäuser gesenkt.
IV-6.) Aufbau der neuen Gartengerätehäuser
Im Vorfeld haben wir uns um einen Fachmann gekümmert, der während aller Arbeiten anwesend sein würde und die Anleitung zum Abbruch der alten Hütten sowie zum Aufbau der neuen Gerätehäuser erteilt und überwacht hat. Wir konnten den Freund und Nachbarn von Bernward Frankenberg, Heiner Dreyer, für diese Tätigkeit gewinnen. Bei den Vorbesprechungen stellte sich heraus, dass auch das Pflaster aufgenommen werden musste, die Steine gesäubert und neu verlegt werden mussten, um eine gerade Fläche zu erhalten. Zum Bauvorhaben haben wir alle Vereinsmitglieder eingeladen, denn eure tatkräftige Unterstützung war gefragt, um dieses Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Es war egal, ob ihr den ganzen Tag oder nur stundenweise helfen konntet. Jede helfende Hand zählte. Auch für diejenigen, die sich bei leichter Arbeit wohlfühlten, gab es passende Tätigkeiten.
Am Freitag, dem 23. August, und am Samstag, dem 24. August, war es dann so weit. Der Inhalt der vorhandenen Gerätehäuser musste im Schachheim untergebracht werden. Die alten, baufälligen Gerätehäuser wurden abgerissen und für den Abtransport nach Materialien sortiert auf unserem Schachgelände gelagert. Auch schafften wir es, das vorhandene Pflaster für das erste Gerätehaus aufzunehmen, zu säubern und neu zu verlegen. Ebenso fand der Zusammenbau des ersten Gerätehauses statt.
An diesem Wochenende wurde das erste Gerätehäuschen aufgebaut. Es mussten jedoch zwei weitere aufgestellt werden. Dies geschah in den nächsten sechs Wochen. Viele haben angepackt, und durch euer Engagement wurde unser Schachheim aufgewertet und verschönert. Nicht nur wurde unser Schachheim aufgewertet und verschönert, sondern auch der Teamgeist in unserem Verein gestärkt.
Unser Dank gilt besonders denjenigen, die nicht dem Vorstand angehören und uns bei dem Projekt „Aufbau der neuen Gartengerätehäuser“ geholfen haben: Heiner Dreyer, Bernward Frankenberg, Norbert Averdung, Alex Galas, Peter Evering und Roger Neumann.
IV-7.) Zwei neue Kühlschränke
Unsere beiden Kühlschränke waren über 25 Jahre in Betrieb und haben jetzt ihren Geist aufgegeben. Beide Kühlschränke hatten wir bereits in unserer Küche im Gebäude der Inuma. Es waren passgenaue Modelle für unsere Einbauküche.
Es waren keine Kühlschränke mit den gleichen Abmessungen mehr erhältlich. Somit mussten neue, preiswerte Kühlschränke ausgesucht werden, die mit den nun notwendigen zusätzlichen Unterbauten den Platz der vorhandenen Kühlschränke einnahmen. Zusätzlich mussten die kaputten Kühlschränke ausgebaut und die neuen Kühlschränke installiert werden. Zudem war es notwendig, die Oberschränke und die Arbeitsplatte mit den Kühlschränken zu verbinden. Für diese Aufgabe konnten wir Heiner Dreyer, einen ehemaligen leitenden Mitarbeiter der Kolping Werkstätten GmbH in Papenburg, gewinnen.
IV-8.) […]
[…]
IV-9.) Internetseite neugestaltet
Das vergangene Jahr war ein Jahr, in dem wir unsere Internetseite ohne professionelle Hilfe betrieben haben. Uns wurden immer mehr Berichte zugesandt. Walter Stengl übernahm die Koordination, um die Berichte auf unserer Homepage zu platzieren. Wir bitten weiterhin um die Zusendung von Berichten. Sollten noch Verbesserungsvorschläge bestehen, werden wir diese gerne berücksichtigen.
IV-10.) Sponsoren und sonstige Förderer
[…]
IV-11.) […]
[…]
IV-12.) Umstellung auf H-Gas
Unsere Region wird demnächst von L-Gas auf H-Gas umgestellt. Alle Netzbetreiber sind gesetzlich verpflichtet, das Netz und auch die Endgeräte für H-Gas fit zu machen oder, wenn sie nicht umgerüstet werden können, die Lieferung für das betreffende Gebäude bzw. die Wohnung einzustellen. Damit die EWE Netz uns auch weiterhin mit Erdgas beliefern darf, wurde unsere Gasheizung am 29. April von einer unabhängigen Fachkraft eines Partnerunternehmens der EWE Netz auf die Umstellung auf H-Gas erfasst, überprüft, für geeignet befunden und mit einer Prüfplakette versehen.
IV-13.) Qualitätssicherung für die Umstellung auf H-Gas
Bei der Umstellung auf H-Gas handelt die EWE Netz vorsichtig und führt stichprobenartige Qualitätssicherungen durch. Eine unabhängige Fachkraft eines Partnerunternehmens der EWE Netz wurde nun überprüft, und wir waren dabei. Unsere Heizung hier im Schachheim wurde ein zweites Mal überprüft, und durch die unabhängige Fachkraft eines Partnerunternehmens der EWE Netz wurde eine ordnungsgemäße Leistung bescheinigt.
IV-14.) Glasfaseranschluss
Wir haben im Frühjahr einen Glasfaseranschluss beantragt. Für diesen Anschluss werden uns keine Kosten entstehen. Am 19. Juli war es dann so weit. Ein Techniker der Deutschen Telekom im Auftrag der Firma Nord-West war im Schachheim und hat mit mir die Baumaßnahmen geplant. Alle Maßnahmen wurden in Form von Skizzen dokumentiert.
IV-15.) Rohrdurchbruch Glasfaseranschluss
Im Sommer wurden die Erdarbeiten von einer Tiefbaufirma ausgeführt. Ab jetzt war das Glasfaserkabel bis zum Übergabepunkt in unserer Schrankwand für die Strom-, Gas- und Wasserzähler verlegt.
IV-16.) Verlegen der Kabelkanäle
Ungefähr zeitgleich wurden die Kabelkanäle […]
IV-17.) Außenanlagen des Schachheims
Die Aufwertung der Außenanlagen unseres Schachgeländes erfolgte in erster Linie durch den Abbruch der baufälligen Geräteschuppen sowie durch den Erwerb und die Montage neuer Gerätehäuser mit Pultdach. Es gab jedoch auch weitere Maßnahmen, die das äußere Erscheinungsbild unserer Außenanlagen optisch verbesserten. Die Rasenflächen wurden in regelmäßigen Abständen gemäht. Die Parkflächen wurden vom Unkraut befreit und gekehrt. Der Zaun wurde vom Gras befreit. Teils wurden die Sträucher entfernt oder beschnitten. Alle Abfälle wurden umgehend zur Mülldeponie transportiert. Die Arbeiten wurden von Norbert Averdung beauftragt und bezahlt. Die Kosten für Norbert Averdung beliefen sich in diesem Jahr auf 1.000 Euro. Wir sind erfreut, dass unser Schachheim in einem so guten Zustand ist.
IV-18.) Rückforderung von 1400 Euro von der EWE
Wir haben am 2. September eine Rechnung der EWE über 1.453,87 Euro für den Gasverbrauch in unserem Schachclub erhalten. Der Rechnungsbetrag war nachweislich falsch, da er auf einer fehlerhaften Ablesung durch den Netzbetreiber beruhte. Der am 19. März vom Netzbetreiber abgelesene Wert war im September noch nicht erreicht, was jederzeit von einem Mitarbeiter der EWE Netz überprüft werden konnte. Da die Abbuchung von 1.453,87 Euro durch die EWE erfolgt ist, haben wir gegen die Abbuchung Widerspruch eingelegt und den Betrag zurückgefordert.
IV-19.) Sportfördermittel
Laut Beschluss der zuständigen Gremien der Stadt Papenburg erhielten wir einen Zuschuss in Höhe von 500 Euro. Der Zuschuss ist, wie bei allen Sportvereinen der Stadt Papenburg, von der Anzahl der gemeldeten Kinder und Jugendlichen beim Kreissportbund abhängig.
IV-20.) […]
[…]
IV-21.) Schlaglöcher im Pflaster unseres Parkplatzes zum Übergang zur Juister Straße
Die Juister Straße im Bereich unserer Parkplätze ist am Rand abgesackt, und auch das Pflaster unserer Parkplätze wurde in Mitleidenschaft gezogen. Wir haben die Pflasterung unserer Parkplätze am Übergang zur Juister Straße ausgebessert.
IV-23.) […]
[…]
IV-50.) Dank an alle
Ich komme jetzt zum Schluss meines Berichts. Hier möchte ich mich nochmals bei allen Helfern, den Vorstandsmitgliedern, den Mitgliedern, den Eltern und Großeltern unserer Kinder und Jugendlichen sowie bei den Förderern des Schachclubs bedanken, denn ohne euch wäre der Spieltrieb nicht möglich. Außerdem möchte ich mich dafür entschuldigen, falls ich einige Punkte in diesem Jahresrückblick vergessen habe und nicht allen Beteiligten für ihre erbrachten Leistungen in den erwähnten Punkten gedankt habe.
Schmitz