- Details
- Geschrieben von: Walter Stengl
„Um fünf Plätze verbessert“
Papenburger „Schachmädels“ mit starkem Spiel beim Bundesfinale
Papenburg/ Kassel – Die Schülerinnen Liv Brinker, Esther Ambraß, Miriam Evering, Maya Thormann (Jahrgang 10, 16 Jahre alt) und Eva Niehaus (Jahrgang 5, 10 Jahre alt) nahmen Mitte Mai (15.-17.05.2023) an den Deutschen Schulschachmeisterschaften für Mädchen in Kassel teil. Als frisch gebackene niedersächsische Landesmeisterinnen waren die jungen Schachspielerinnen mit ihrem Trainer Hermann Schmitz und ihrer Mannschaftsbetreuerin Pia Geiger nach Kassel gereist, um sich drei Tage lang mit den stärksten Schulmannschaften aus ganz Deutschland zu messen.
Vor Beginn der Deutschen Schulschachmeisterschaft war die Mannschaft von der Turnierleitung auf Platz 12 eingeschätzt worden. Am Ende verbesserten sie sich um fünf Ränge und holte einen achtenswerten siebten Platz! Mit einem Sieg im letzten Spiel wäre sogar der zweite oder dritte Platz drin gewesen, so eng lagen die insgesamt 19 Mannschaften aus ganz Deutschland leistungsmäßig beieinander. Am Ende siegte die Mädchenmannschaft des Gymnasiums Schwertstraße aus Solingen vor der zweitplatzierten Mannschaft, dem Karl-Schmidt-Rottluff Gymnasium aus Chemnitz. Den dritten Platz belegte das Gymnasium Schloss Neuhaus aus Paderborn.
Mit großem Ehrgeiz zeigten die „Schachmädels“ vom Mariengymnasium, dass sie zu den talentiertesten Schachspielerinnen ihrer Altersklasse gehören. Sie gewannen in einem starken Teilnehmerfeld drei ihrer sieben Schachpartien, zwei Runden gingen verloren, zweimal konnte jeweils ein Unentschieden herausgeholt werden.
Die Teamkapitänin Liv Brinker äußerte sich begeistert über das Turnier: "Es war eine wertvolle Erfahrung, an diesem Bundesfinale für Mädchen teilzunehmen. Wir haben hart gearbeitet und unser Bestes gegeben. Der siebte Platz ist ein stolzes Ergebnis für uns, und wir sind sehr zufrieden mit unseren Leistungen." Auch die anderen Schülerinnen zeigten sich zufrieden mit dem Ausgang des Turniers und betonten die Bedeutung des Teamgeistes und der Zusammenarbeit während des Turniers.
Schachtrainer Hermann Schmitz hob die Bedeutung der Teilnahme am Bundesfinale für die Schülerinnen hervor: "Die Deutsche Schulschachmeisterschaft bietet eine großartige Plattform, um sich mit anderen talentierten Schachspielerinnen zu messen und wichtige Turniererfahrungen zu sammeln. Es ist eine wertvolle Gelegenheit, das angeeignete Wissen und die erarbeiteten Fähigkeiten weiterzuentwickeln und die Leidenschaft für das Schachspiel zu vertiefen."
Seit vielen Jahren erhalten Schülerinnen des Mariengymnasiums Schachunterricht im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft. „Der siebte Platz und die gewonnenen Schachpartien sind ein Beleg für die Effektivität des Förderkonzepts der Schule, nicht nur Spitzenspieler zu fördern, sondern zunächst bei ganz vielen Schülerinnen die Freude am Schachspiel zu wecken“, erklärt Schmitz sein Engagement für den Schachsport im Mariengymnasium. „Die seit Jahren fast zur Normalität gewordenen Landesmeistertitel und die Teilnahme unserer Schülerinnen am Bundesfinale sind ein großer, aber keineswegs selbstverständlicher Erfolg“, würdigt Lothar Siewe, Koordinator der Arbeitsgemeinschaften am Mariengymnasium, die langjährige Zusammenarbeit von Schule und Schachclub.
Schulleiter Michael Bloemer freute sich ebenso über das Ergebnis und dankte für die vielfältige Unterstützung des Schachsports am Mariengymnasium: „Ich gratuliere unseren Schachspielerinnen zu ihrem tollen Erfolg und bedanke mich bei den Eltern und auch beim Verein der Ehemaligen und Förderer des Mariengymnasiums e.V. für Engagement. Ohne die großzügige finanzielle Unterstützung durch den Förderverein wäre die jährliche Teilnahme an dem mehrtägigen Bundesfinale nicht möglich.“
Nähere Informationen zum Bundesfinale gibt es auf der Internetseite der Deutschen Schachjugend: https://www.deutsche-schachjugend.de/2023/dsm-wk-m/
FOTO: „Schach-MariengymPapenburg-Gruppenfoto.jpg“
Von links nach rechts:
Hermann Schmitz (Trainer), Maya Thormann, Miriam Evering, Eva Niehaus, Esther Ambraß, Liv Brinker (Schachspielerinnen), Pia Geiger (Mannschaftsbetreuerin)
- Details
- Geschrieben von: Walter Stengl
Hallo Kinder und Jugendliche.
Hiermit seid ihr zur Papenburger Schachmeisterschaft eingeladen.
Alle Einzelheiten könnt ihr der beigefügten Datei Entnehmen.
Offene Papenburger Stadtneisterschaft
- Details
- Geschrieben von: Walter Stengl
Mit Pastor Ralf Maennl haben wir einen neuen Vereinsmeister.
Er hat das Turnier ungeschlagen beendet und somit den mehrfachen Vereinsmeister Alex Galas abgelöst, der knapp geschlagen, mit einem halben Punkt Rückstand den 2. Platz belegte.
Friedhelm Walker sicherte sich mit einem weiteren halben Punkt Rückstand einen guten 3. Platz.
Ralf Maennl erhält somit auch den Wanderpokal für 1 Jahr.
Vereinsmeisterschaft, Tabelle Endstand
Lenard Schaa gewinnt Hobbyturnier
Das Turnier der Hobbyspieler konnte Lenard Schaa klar für sich entscheiden. Ungeschlagen, also ohne Punktverlust hat, er das Turnier beendet. Platz 2 sicherte sich Richard Löwe. Knapp dahinter konnte sich Hermann Schmitz den dritten Podestplatz sichern.
Hobbygruppe, Tabelle Endstand
- Details
- Geschrieben von: Walter Stengl
Kinder mit großer Konzentration am Schachbrett.
- Details
- Geschrieben von: Walter Stengl
Zwei Landesmeistertitel gehen an den Schachclub Papenburg
Jedes Jahr finden in der Karwoche die Niedersächsischen Landesjugendeinzelmeisterschaften im Schach statt, wo dann auch die Qualifikationsplätze für die Deutsche Meisterschaft erspielt werden. Für die Teilnahme in der U12-U18 muss man sich vorab bei den Bezirksmeisterschaften qualifizieren, die Altersklasse U10 ist offen für jedermann unter zehn Jahren.